Beauty
-
Verwendung von Naturkosmetik
Naturkosmetik erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Durch die steigende Nachfrage gibt es inzwischen viele Marken und Produkte, die sich an neuen Herstellungstechniken und Inhaltsstoffen orientieren. Doch was unterscheidet Naturkosmetik von den herkömmlichen Produkten? Vorteile der Naturkosmetik Viele Hersteller herkömmlicher Produkte verwenden Chemikalien, die schädlich sind für Haut und Körper der Verbraucher. Durch die regelmäßige Anwendung von Ware mit gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen, werden diese vom Körper aufgenommen. In konventionellen Kosmetik Produkten werden teilweise Stoffe wie Parabene, PEGs und Mineralöle verwendet. Diese stehen im Verdacht krebserregend zu sein. Naturkosmetik testet man dermatologisch und so prüft man auf die Eignung und Hautverträglichkeit. Vor allem empfindlichere Hautarten profitieren von der Verträglichkeit der Ware. Ein weiterer Aspekt ist der Umweltschutz. Verschiedene Siegel…
-
Trockene Winterhaut: Das hilft in der kalten Jahreszeit
Trockene Haut sieht nicht nur spröde aus: Sie juckt, spannt und wirkt blass. Das macht eine nährende und intensive Hautpflege im Winter besonders wichtig. Schließlich ist es die Kombination aus Kälte, Feuchtigkeit und trockener Heizungsluft, die ihr zu schaffen macht. Hautpflege im Winter: Das ist zu beachten Während leichte Fluids und Lotionen vor allem im Sommer hilfreich sind, ist es im Winter besser, darauf zu verzichten. Solche Pflegemittel haben einen hohen Wasseranteil und können an windigen, kalten Tagen einfrieren. Das Ergebnis: Sie liegt als Eis auf der Haut und schadet ihr, anstatt ihr zu helfen. Diese Schäden zeigen sich vor allem in dauerhaft erweiterten Äderchen. Eine gute Feuchtigkeitscreme für trockene…
-
Hautpflege für Fortgeschrittene: Mehr als nur Creme
Hautpflege ist nicht gleich Hautpflege. Eine Creme muss viele verschiedene Anforderungen erfüllen. Die Haut muss geschmeidig bleiben. Jede Jahreszeit beansprucht die Haut anders. Auch darauf sollte Rücksicht genommen werden. Akne ist ein besonders schwieriges und häufig vor allem langwieriges Problem. Davon sind nicht nur junge Menschen, sondern auch ältere betroffen. Narben können das Leben nachhaltig negativ beeinflussen. Mit der richtigen Creme lässt sich die Lebensqualität positiv beeinflussen. Hautunreinheiten stellen ein weiteres bekanntes Hautproblem dar. Reifere Haut ab 40 verlangt nach einem anderen Pflegeprodukt als jene von 20-jährigen. Neben Unreinheiten, Narben, etc. soll der Alterung entgegengewirkt werden. Moderne Hautpflege bedient sich sowohl der Erkenntnisse aus der Antike als auch modernster Techniken.…
-
AHA, BHA, Hä? Das hat es mit den Säuren auf sich!
Unsere Haut schält sich jeden Tag, ohne das wir es eigentlich bemerken, und das ist auch ein ganz natürlicher Prozess, denn die alte verbrauchte Haut muss den neuen frischen Hautzellen Platz schaffen. Bei überempfindlicher Haut und Hauterkrankungen, oder aber durch den Lauf der Zeit – hauptsächlich aufgrund des Alters oder der ungeschützten Sonneneinstrahlung – verlangsamt sich dieser Regenerationsprozess und kann ganz aufhören. Stumpfe, trockene, schuppige Haut und Pigmentstörungen sind dann die Folge. Wenn du deiner Haut dabei helfen willst, ihre abgestorbenen Zellen sanft zu peelen (so wie es von der Natur eigentlich vorgesehen ist), dann wirst du unweigerlich über die Begriffe „chemisches Peeling mit AHA (Alpha-Hydroxysäure) oder BHA(Beta-Hydroxysäure)“ stolpern. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. AHAs (Alpha-Hydroxysäuren, z. B. Glykol-…
-
So pflegst du ein Tattoo
Ein Tattoo begleitet einen das ganze Leben. Da der Körper die körperfremden Farbpigmente abbaut, sieht ein Tattoo nie so tiefschwarz und gestochen scharf wie am ersten Tag. Es gibt jedoch unterschiedliche Pflegetipps, wie das Tattoo länger schön bleibt. Bei einem Tattoo handelt es sich zunächst um eine Wunde, die Zuwendung und richtige Pflege braucht. Kein Wasser, keine Sonne und kein Sport Auf einen Badeurlaub sowie auf das stundenlange Relaxen in der Badewanne sollte man mit einem Tattoo, das frisch gestochen wurde, verzichten. Neue Tattoos dürfen nur am Morgen und am Abend mit lauwarmem Wasser in Kontakt kommen. Außerdem sollte das neue Tattoo vor der Sonne geschützt werden. Die UV-Bestrahlung spaltet die Farbmoleküle auf und kann krebserregende…
-
Wimpernserum – toller Augenaufschlag aus dem Labor?
Das Wimpernserum lässt die Wimpern auf ein XXL-Format wachsen und verdichtet sie. Das Serum wird abends auf die Wimpern aufgepinselt. Nach einigen Wochen sind schon Ergebnisse ersichtlich. Die Inhaltsstoffe, die ein Wimpernserumenthält, sind Bimatoprost, Isopropyl-Cloprostenat, Dechloro-Dihydroxy-Difluoro-Ethylcloprostenolamid und Methylamido-Dihydro-Noralfaprostal. Wirkung eines Wimpernserums Das Wimpernserum aktiviert die Haarfollikel, die für die Bildung von Wimpern zuständig sind. Die Wimpern stehen gleichzeitig nebeneinander und haben mehr Dichte sowie mehr Volumen. Der Ausfallzyklus wird verlangsamt, so dass das Haar länger Zeit hat, zu wachsen. Die Wimpern werden länger, sogar bis zu vier Millimeter. Das Wimpernserum verlängert die Wachstumsphase der Wimpern. Das Wimpernserum sorgt zudem auch für mehr Schwung. Das Wimpernserum basiert auf dem wachstumsanregenden Hormon Prostaglandin.…
-
Schönes Haar im Winter
Nicht nur im Sommer möchten wir mit schönen Haaren glänzen. Doch kalte Luft, abgewechselt mit warmer Heizungswärmeund nasskaltes Klima können unsere Haare in der dunklen Jahreszeit schädigen. Wie aber kann man im Winter seinem Haar die richtige Pflege zukommen lassen, damit es zu jeder Zeit kräftig, glänzend und fest aussieht? Zu heißes Haarewaschen irritiert die Kopfhaut Strahlend schöne Haare benötigen eine gesunde Kopfhaut, damit es auch im Winter traumschön aussieht. Durch die Temperaturunterschiede, mit denen wir im Winter unsere Kopfhaut belasten, trocknet unser Haar schneller aus. Deshalb sollten wir beim Haare waschen im Winter darauf achten, unsere empfindliche Kopfhaut nicht mit zu heißem Wasser zu strapazieren. Lauwarmes Wasser ist ausreichend, um unser…
-
Silikone in der Kosmetik – wirklich so schlimm?
Silikon ist in der Kosmetik kaum noch wegzudenken: knapp 90 Prozent aller hierzulande erhältlicher Spülungen enthalten den ominösen Inhaltsstoff. Doch welchen Nutzen hat Silikon in der Kosmetik und ist das synthetische Polymer wirklich so schädlich, wie sein Ruf ihm nachspricht? Gefährden Silikone in der Kosmetik die Gesundheit? Silikone gehören zu den synthetisierten Polymeren und werden meist aus Erdöl gewonnen. Da der Stoff sehr wandelbar ist, sind auch seine Einsatzgebiete recht vielfältig. So kommen Silikone auch zum Abdichten von Fugen zum Einsatz oder finden sich in Brust-Implantaten oder in der Küche als Kuchenform vor. In der Kosmetik hat das Silikon die Aufgabe, sich wie ein Schutzmantel um das Haar zu legen und ihm Glanz zu verleihen. Das Haar…