Platzt der Kleiderschrank aus allen Nähten? Es wird Zeit, die Kleidung auszusortieren. Was nicht mehr benötigt wird, gehört nicht per se in den Altkleidercontainer. Viele gute Kleidungsstücke sind durchaus etwas wert. Der Second-Hand-Markt ist genau der richtige Ort, um gute Kleidung und Schuhe für einen günstigen Preis zu veräußern.
Jahreskalender der Veranstaltungen
In größeren Gemeinden gibt es häufiger Märkte als in kleinen. Die Gemeinden listen die Veranstaltungen, zu denen auch Second-Hand-Märkte gehören, online oder in Druckversion und publizieren diese. Es lohnt sich also schon am Anfang eines Jahres die Second-Hand-Märkte im persönlichen Jahreskalender zu notieren. Dabei macht es Sinn, einen bestimmten Radius zu bestimmen. Obwohl in kleinen Gemeinden weniger Veranstaltungen zustande kommen, gibt es im näheren Gebiet sicherlich mehrere solcher Märkte. Wenn kein Second-Hand-Markt im Jahr stattfindet, dann können Interessenten diesen auch selbst organisieren.
Eine gute Veranstaltung, um seine Nachbarn besser kennenzulernen
Der Second-Hand-Markt in der Nachbarschaft unter den Pavillons ist eine gute Veranstaltung, um seine Nachbarn besser kennenzulernen. Wer die Kleidung seiner Kinder aussortiert, kann einen Markt auch mit dem Kindergarten oder der Schule zusammen organisieren. Am besten fragen Eltern einfach den Elternbeirat, wann und wo ein Second-Hand-Markt möglich ist.
So oft sollte der Kleiderschrank aussortiert werden

Wir Menschen neigen dazu, Kleidung zu kaufen, wenn wir etwas sehen, was uns gefällt. Überall in der Stadt und in den Einkaufszentren werden wir mit Angeboten überflutet. Früher gab es nur zwei besondere Zeiten, in denen die Konsumenten noch mehr dazu neigten Kleidung und andere Waren zu kaufen: im Winter- und Sommerschlussverkauf. Mittlerweile gibt es gefühlt jeden Monat eine besondere Rabattaktion in den Geschäften. Die einen sind nur einen Tag gültig, die anderen bis zu einer Woche und wer fleißig Punkte sammelt, der kann auch dann Kleidung kaufen, wenn die Preise hoch sind. Dazu reicht das Einlösen der Treuepunkte mittels Kundenkarte.
Um dort den Überblick zu behalten, sollte zu jeder Jahreszeit der Kleiderschrank geprüft werden. Was ist drin, was wird wirklich benötigt, was passt noch? Aussortierte gut erhaltene Kleidung und Schuhe einfach in eine Kiste oder in Säcke packen und auf dem nächsten Second-Hand-Markt verkaufen.
Equipment für den Second-Hand-Markt
Für die Teilnahme an einem Second-Hand-Markt müssen die Händler das eigene Equipment mitbringen. Findet die Veranstaltung im Freien statt, sind Pavillons die besten Verkaufsstände. Unter dem Pavillon wird mindestens ein Verkaufstisch aufgestellt, auf dem die zu verkaufenden Kleidungsstücke und Schuhe zum Kauf angeboten werden. Der Pavillon schützt vor Nässe, Wind und UV-Strahlung der Sonne.
Deshalb ist der Pavillon als Verkaufsstand das ganze Jahr über geeignet. Pavillons gibt es auch mit Seitenschutz, damit der Regen nicht von allen Seiten unter den Pavillon eindringt oder der Wind die Kleidung vom Tisch weht. Zum Kassieren wird nur noch eine einfache Geldkassette benötigt, in der das Wechselgeld liegt. Schon ist der Verkaufsstand fertig.