-
Verwendung von Naturkosmetik
Naturkosmetik erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Durch die steigende Nachfrage gibt es inzwischen viele Marken und Produkte, die sich an neuen Herstellungstechniken und Inhaltsstoffen orientieren. Doch was unterscheidet Naturkosmetik von den herkömmlichen Produkten? Vorteile der Naturkosmetik Viele Hersteller herkömmlicher Produkte verwenden Chemikalien, die schädlich sind für Haut und Körper der Verbraucher. Durch die regelmäßige Anwendung von Ware mit gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen, werden diese vom Körper aufgenommen. In konventionellen Kosmetik Produkten werden teilweise Stoffe wie Parabene, PEGs und Mineralöle verwendet. Diese stehen im Verdacht krebserregend zu sein. Naturkosmetik testet man dermatologisch und so prüft man auf die Eignung und Hautverträglichkeit. Vor allem empfindlichere Hautarten profitieren von der Verträglichkeit der Ware. Ein weiterer Aspekt ist der Umweltschutz. Verschiedene Siegel…
-
Trockene Winterhaut: Das hilft in der kalten Jahreszeit
Trockene Haut sieht nicht nur spröde aus: Sie juckt, spannt und wirkt blass. Das macht eine nährende und intensive Hautpflege im Winter besonders wichtig. Schließlich ist es die Kombination aus Kälte, Feuchtigkeit und trockener Heizungsluft, die ihr zu schaffen macht. Hautpflege im Winter: Das ist zu beachten Während leichte Fluids und Lotionen vor allem im Sommer hilfreich sind, ist es im Winter besser, darauf zu verzichten. Solche Pflegemittel haben einen hohen Wasseranteil und können an windigen, kalten Tagen einfrieren. Das Ergebnis: Sie liegt als Eis auf der Haut und schadet ihr, anstatt ihr zu helfen. Diese Schäden zeigen sich vor allem in dauerhaft erweiterten Äderchen. Eine gute Feuchtigkeitscreme für trockene…